PROJEKT: MUSIK MIT ALLEN SINNEN

Projekt: Stiftung Jovita /musiculum Kiel Zugang zum Musizieren durch Ausprobieren von Instrumenten für Grundschüler und Grundschülerinnen

Das Projekt „Musik mit allen Sinnen“ ist ein wöchentliches Angebot über ein Schuljahr für drei Klassen der Grundschule am Heidenberger Teich. Die Schüler*innen besuchen mit ihrer Klasse im Anschluss an den Schulunterricht das musiculum. Hier erhalten sie in den Ausstellungsräumen mit über 400 Instrumenten auf 2000qm einen Einblick in die Welt der Musikinstrumente. Neben dem Musizieren von Liedern und Musikstücken aus verschiedenen Genres und Regionen der Welt, besuchen sie innerhalb des Schuljahres jede Instrumentenfamilie mehrmals. Sie erarbeiten sich spielerisch ein Grundwissen zu den Instrumenten, ihrer Geschichte, ihrer Spielweise und Klangerzeugung. Sie explorieren die Instrumente unter Einsatz verschiedener Sinne, wie Hören, taktile und haptische Wahrnehmung, Kinästhetik und Sehen.
Foto: Musiculum Kiel

PROJEKT: UNTERRICHT IN DER F.M.ALEXANDER-TECHNIK IM THEATER NORDHAUSEN / Thüringen

Projekt: Gruppen- und Einzelunterricht für Mitarbeiter:innen der Musiksparte im Theater Nordhausen

Im Theater Nordhausen in Thüringen fand zwischen März und Juni 24 ein Projekt mit Unterricht in der Alexander-Technik für Mitarbeiter:innen der Musiksparte statt. Eingeleitet mit einem Gruppenworkshop bekam jeder der 20 Teilnehmenden vier Einzelstunden.

Das Projekt “Alexander-Technik am Theater Nordhausen” hat den Mitarbeiter:innen der Musiktheater-Sparte bedeutende Werkzeuge und Techniken zur Verbesserung ihres Körperbewusstseins und ihrer beruflichen Kompetenzen vermittelt. Durch die erworbenen Fähigkeiten konnten die Teilnehmer:innen eine bessere körperliche und psychische Balance in ihrem beruflichen und privaten Leben erreichen.

Das Projekt wird nachhaltig über anderthalb Jahre verteilt weitergeführt, um eine selbstverantwortete Eigenarbeit für mehr Körperbewusstsein im Alltag zu erreichen.

Foto: Bereit für den Einzelunterricht

PROJEKT: interdisziplinäre Fortbildung OSSA BENEDOKTSHOF

Projekt: Verbindung von künstlerischem Prozess und Arbeit mit Körperbewusstsein

Im Rahmen einer Weiterbildungsarbeit in den Bereichen Kunsterziehung und Körperarbeit erarbeiteten Künsterler:innen, Pädagog:innen und Körperarbeiter:innen gemeinsam innerhalb einer Woche eine Performance. Ziel war, mit Hilfe der F.M.Alexander-Technik herauszufinden, wie bewusste Körperarbeit den künstlerischen Prozess verändert und unterstützt.

Durch das bewusste Wahrnehmen und Verändern von Bewegungsgewohnheiten konnten die Teilnehmenden einen authentischeren Ausdruck in ihrem künstlerischen Wirken erreichen. Somit hat das Projekt nicht nur zu einer persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen beigetragen, sondern auch zu einer künstlerischen Weiterentwicklung, die sich in einem authentischeren und ausdrucksstärkeren Arbeiten manifestiert.